top of page

Katzeklo, Katzeklo, ja das macht die Katze froh…

ree

Zum Anlass des Welt Katzentags habe ich heute einen Blogeintrag zu dem wichtigsten Katzen Thema vorbereitet: die Katzentoilette


Zu allererst, sollte man sich gut überlegen, wo man das Katzenkisterl platziert, denn Katzen möchten (genauso wie wir) gerne etwas Privatsphäre beim verrichten ihres Geschäftes genießen. Daher eignen sich am besten ruhige Plätze wie Nischen oder Zimmerecken.

Das Badezimmer oder andere weniger häufig genutzte Räume sind perfekt zum Aufstellen einer Katzentoilette geeignet.

Auf keinen Fall allerdings sollte das Stille Örtchen gleich neben der Futterschüssel stehen, oder frühstückst du gerne auf dem Klo? Hier solltest du unbedingt auf genügend Abstand oder im besten Fall sogar räumliche Trennung achten.


Häufig werde ich auch danach gefragt, ob man ein Katzenklo mit oder ohne Deckel erwerben sollte.

Hier habe ich eine klare Ansicht, die ich mit der Tierschutzorganisation PETA teile: In Katzentoiletten mit Deckel sammelt sich leicht übel riechender Urin- und Kotgeruch an, was nicht nur für uns, sondern auch für unsere Katzen sehr unangenehm ist, denn Katzennasen nehmen Gerüche viel intensiver wahr.


Aus diesem Grund würde ich ein Behältnis ohne Deckel, welches groß genug ist um Bewegungsfreiheit zu bieten und gründliches Verscharren ermöglicht, empfehlen.

Außerdem möchte ich noch kurz erklären warum wir, für unsere Ruby und unseren Charlie drei Toiletten besitzen. Als Faustregel gilt: pro Katze im Haushalt ein Klo + eins, damit unsere Kätzchen jederzeit die freie Wahl haben und nicht beginnen die Badewanne vorzuziehen.


Von Klumpstreu zu nicht klumpendem Streu, Silica-Streu oder natürlichem Streu im Handel findet man so viele verschiedene Streuarten, dass man glatt den Überblick verliert.

Aber keine Panik! Grundsätzlich gilt es darauf zu achten mit welchem Streu du und deine Katze euch am wohlsten fühlt.

Optimale Streuarten sind: staubarme, geruchsbindende und unparfümierte Varianten. Außerdem tust du deiner Samtpfoten etwas Gutes, wenn sich das Streu nicht kantig unter den Pfötchen anfühlt oder sogar haften bleibt.

Ich empfehle daher es mit einem Steu deiner Wahl zu probieren und zu beobachten wie es von deiner Katze aufgenommen wird.

Falls es mit dem neuen Streu nicht gleich funkt, (egal ob bei dir oder bei deiner Katze) gib nicht auf, sondern füge am besten einen kleinen Teil des neu auserkorenen Streus zum alten dazu, damit sich deine Katze darauf einstellen kann.


Zu guter Letzt: Am wichtigsten ist es das Katzenklo mehrmals täglich von Urinklumpen und Kot zu reinigen!

Außerdem empfehle ich das Katzenklo einmal wöchentlich von Grund auf zu säubern. Hierfür reicht Wasser aus, da wie oben schon erklärt unsere Samtpfoten Reinigungsmittel intensiv riechen und die Toilette nach der Reinigung meiden könnten. Mindestens einmal im Monat sattle die Streu komplett erneuert werden, spülst du das Kisterl dann außerdem mit heißem Wasser aus, können sich unangenehme Gerüche erst garnicht einnisten, und deine Katze ist happy.

Wir gehen ja auch viel lieber auf ein sauberes und gut riechendes WC.


Ich hoffe ich konnte dir mit dem Blogeintrag bei diesem essenziellen Thema helfen, falls du noch Fragen hast, bin ich wie immer für dich da!


Dir und deinen Samtpfoten noch einen schönen Welt Katzentag.



 
 
 

Kommentare


bottom of page